Schwache vs. starke KI: Wo liegt der Unterschied?
Schwache KI: Systeme für spezifische, klar definierte Aufgaben ohne tatsächliches Verständnis. Beispiele: Chatbots, Spracherkennung, Empfehlungssysteme. Eigenschaften: Regelbasiert, eingeschränkte Adaptionsfähigkeit, keine eigenständige Weiterentwicklung.
Starke KI: Systeme, die eigenständig lernen, verstehen, abstrahieren und flexibel auf völlig neue Situationen reagieren können – ähnlich wie der Mensch. Streng genommen gibt es derzeit noch keine vollständig entwickelte starke KI. Technologische Vorstufen wie generative KI, genetische Algorithmen oder autonome Roboter zeigen jedoch erste Merkmale davon: Sie sind teils selbstlernend, können Muster erkennen, Entscheidungen treffen und sich an veränderte Bedingungen anpassen. Eigenschaften (in der Zielvorstellung): Selbstlernend, generalisierend, entscheidungsfähig, hohe Anpassungsfähigkeit.